Also eigentlich wollte die niederländische Firma FLYNT ja „nur“ ihr erstes Modell in Form eines elektrisch angetrieben Transportes vorstellen. Doch was meine müden Augen dann auf einem der veröffentlichten Pressebilder entdeckt haben, macht den in einer Liga mit Ducato und Co. spielenden Transporter dann doch gleich nochmal viiiel spannender.
Wie ihr seht, hat sich FLYNT gleich bei seinem ersten Modell auch Gedanken übers Thema Camping gemacht und eine Variante mit Camping-Ausbau präsentiert. Wie gesagt nur auf EINEM Bild, aber immerhin.
Zu sehen sind Hängeschränke, Unterschränke und ein Tisch. Und so wie es aussieht, hat der ausgebaute Transporter auch serienmäßig Stehhöhe im Innenraum (schätze ich jetzt einfach mal).
Doch natürlich ist solch ein theoretischer Camping-Ausbau nicht das Einzige, was uns begeistert. Denn der bei MiracoMotors (einer auf eLKW spezialisierten Tochterfirma des GAC-Konzerns) gebaute Transporter kommt mit einer 100 kWh fassenden Batterie sowie einer 800-Volt-Architektur daher.
In der Praxis soll das für eine Reichweite von bis zu 500 Km und eine Ladezeit von rund 20 Minuten von 30% auf 80% reichen (bis zu 220 kW). Das entspricht dann einem WLTP-Verbrauch von 20 kWh auf 100 Kilometer, was schon sensationell wäre und durch das stetig wachsende Netz an Ladesäulen sind dann auch längere Tagesetappen nun wirklich kein Problem mehr.
Das Ladevolumen seines als front- und heckgetriebenen sowie mit Allradantrieb zu bestellenden Transporters gibt FLYNT mit 8,7 bis 16,5 qm an und die Nutzlast soll bis zu 1.630 Kg betragen – damit liegt er ungefähr auf dem Level eines 3,5-Tonnen-Ducatos.
Zu den Abmessungen hat sich FLYNT bislang leider nicht geäußert, die groben Daten des Ducato dürften aber auch hier einen recht guten Ansatzpunkt geben. Also rechne ich mal damit, dass der neue eTransporter aus China in Längen zwischen rund 5,40 Meter und 6,40 Meter und ggf. mit zwei verschiedenen Dachhöhen zu haben sein könnte.
Und um den Ducato in seiner E-Variante gleich mal zum weiteren Vergleich hinzuzuziehen: Dieser hat eine 110 kWh fassende Batterie verbaut, schafft aber maximal 420 Km und lädt höchstens mit 150 kW. Für Stadt und täglichen Einsatz natürlich ausreichend, als Camper-Basis gefallen mir die Daten des FLYNT da aber schon besser.
Und natürlich bleibt die Hoffnung, dass bei der Markteinführung Anfang 2026 auch der Preis des FLYNT den europäischen Konkurrenten in seine Schranken weist: Der E-Ducato startet bei rund 64.000 Euro.
Was darüber hinaus bleibt ist die Hoffnung, dass FLYNT schon jetzt beginnt, mit ausgewählten Partnern aus der Campingbranche zu kooperieren, damit die ersten CamperVans auf Basis des neuen eTransporters schon bald nach dessen Marktstart verfügbar sind.